Risikominimierung durch strategische Bauablaufsteuerung

Microsoft Project

Exklusiv
bauplaner 10/2016
Black Box Deutschland GmbH
Hard- und Software

Die Ergebnisse der Termin- und Bauablaufsteuerung bleiben in vielen Projekten hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere das strategische Steuerungspotenzial wird selten voll ausgeschöpft. Der Einsatz des Terminplans als wirkungsvolles Steuerungsinstrument setzt eine konsensuale Zusammenarbeit der Projektbeteiligten voraus. Welche Ergebnisse damit realisiert werden können, zeigt sich am Beispiel des Museums Barberini, das bereits vor dem ursprünglich geplanten Termin baulich übergeben werden konnte.

Das Projekt und die Beteiligten
Das bei einem Luftangriff 1945 zerstörte Palais Barberini wurde am Alten Markt in Potsdam mit historischer Fassade wieder aufgebaut (Abb. 1). Die Hasso Plattner Stiftung finanziert dieses Projekt und ist Träger des Museums.

Umfang: 3 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,39 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure