Vorschläge für Schichtaufbauten an gedämmten Dächern im Schwimmbadbau

Ansätze für den ungeregelten Bereich der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz

Exklusiv
bauplaner 06/2017
Berliner Union-Film GmbH & Co. KG
Dämmtechnik
Die DIN 4108-3 und der Feuchteschutz

Als im November 2014 der novellierte 3. Teil der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ veröffentlicht wurde, enthielt dieser Normenteil modifizierte Rechenansätze für das hygrisch-thermische Berechnungsverfahren nach Glaser zum klimabedingten Feuchteschutz. Dabei wurden nicht nur die Randbedingungen für die rechnerischen Ansätze geändert, sondern ebenso die Vorgaben zu den Anwendungsfällen dieser Norm.

Im Gegensatz zur bis dahin geltenden Fassung der Norm wurden Schwimmbäder seit der Novelle ausdrücklich vom Nachweisverfahren ausgeschlossen. Dies ist im Grunde schwer verständlich, da sich am Wesen eines Schwimmbades nichts geändert hat und mit der Neufassung der Norm hauptsächlich die Randbedingungen zur Berechnung verändert wurden.

Umfang: 3 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,39 € *

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure