Innovativer Raum fürs Zusammenleben in Passivhäusern

Gewinnerprojekt des DAM-Preises

Fernsehtechnik
aus der Branche

Mit dem Preis für Architektur des Deutschen Architekturmuseums (DAM) wurde Ende Januar die Wohnanlage wagnisART in München-Schwabing ausgezeichnet. In fünf Passivhäusern werden individuelles und gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten in einem lebendigen und grünen Quartier miteinander kombiniert. Die Auszeichnung ging an die Arge Bogevischs Buero mit Shag Schindler Hable Architekten.
Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesbauministerium, würdigte anlässlich der Preisverleihung in Frankfurt am Main die Wohnanlage als beispielhaftes Bauvorhaben: „Innovative Architektur fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es ist eine Herausforderung für Architekten, private und gemeinschaftliche Aspekte des Wohnens und Zusammenlebens miteinander in Einklang zu bringen. Das Projekt wagnisART zeigt dafür vorbildliche Lösungen.“
Neben 138 Wohnungen in fünf Passivhäusern auf über 9.500 qm Wohnfläche gibt es einen Veranstaltungsraum und ein Restaurant, das zukünftig von einer Sozialgenossenschaft aus Bewohnern von wagnisART und Nachbarn getragen wird. Als Quartier der kurzen Wege gibt es neben den Wohnungen Ateliers, Werkstätten, Büros, Gemeinschaftsräume, Gästeappartements und ein Waschcafé mit Nähstube. Verbindende Brücken, großzügige Gemeinschaftsterrassen und zwei Dachgärten mit Gemüse- und Blumenbeeten sind besonders gemeinschaftsfördernd.
Durch die Partizipation der zukünftigen Bewohner bereits in der Konzeptphase entstanden schon vor dem Einzug eine Gemeinschaft und eine besondere, gemeinschaftsfördernde Architektur. In wagnisART finden Menschen jeden Alters und mit sehr unterschiedlichen Biografien ihr Zuhause, d.h. es ist ein gemeinschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen geplant. Darüber hinaus gibt es hausübergreifend eine Mischung aus geförderten und frei finanzierten Wohnungen und neue Wohnformen, die dem demografischen Wandel gerecht werden sollen.
Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt (DAM) fördert den Diskurs von Architektur und Baukultur. Seit 2007 werden mit dem DAM-Preis für Architektur in Deutschland jährlich herausragende Bauten ausgezeichnet. Für den DAM-Preis nominiert das Museum 100 bemerkenswerte Gebäude oder Ensembles. Diese werden im Deutschen Architektur-Jahrbuch präsentiert.
Weiterführende Informationen zum DAM-Preis unter: www.dam-preis.de/de sowie zum Wohnprojekt wagnisART unter: www.wagnis.org/wagnis/wohnprojekte/wagnisART.html