Neues Berechnungsverfahren für thermische Solaranlagen

Jahres-Update DÄMMWERK 2020

Rechte und Lizenzen
ARD
Black Box Deutschland GmbH
Anlagen & Systeme
Hard- und Software
Software

Die Berechnung von Solar-Kombianlagen für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung wird mit dem in DIN V 18599:2018, Teile 5 und 8 beschriebenen neuen Verfahren wesentlich sicherer. Ausgehend von der lokalen Solarstrahlung auf eine horizontale Fläche kann man mit Umrechnungsfaktoren auf das Strahlungsangebot für die projektierte Solaranlage beliebiger Neigung und Orientierung schließen. Mit dem Kollektorwirkungsgrad lässt sich daraus ein Solarertrag je m² Kollektorfläche berechnen. Die Kollektorgröße wird bedarfsgerecht so gewählt, dass der maximale tägliche Solarertrag den Wärmebedarf für Warmwasser deckt (Kombianlagen mit doppeltem Warmwasserwärmebedarf).

Die nötige Größe des Solar- und Bereitschaftsspeichers kann ebenso einfach mit dem Wärmebedarf und der Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft bestimmt werden. Bei frei gewählten Kollektor-/Speichergrößen (Bestandsanlagen) sorgt eine Temperaturkorrektur für die Anpassung des Solarertrags.

Das neue Berechnungsverfahren für thermische Solaranlagen ist nicht die einzige Änderung in der DIN V 18599:2018, welche die Berechnungsgrundlage für das neue GEG sein wird. Die Programmierarbeiten dauern, nach Auskunft des Herstellers, derzeit noch an.
Das Jahres-Update DÄMMWERK 2020 bietet weitere Upgrades: die Anbindung an E-CAD 3, eine Schnittstelle zum Ökobilanzierungstool eLCA, die Masea-Datenbank (Altbausanierung), Ergänzungen zum Schallschutz, Schalldämm-Maße für bauübliche Holzbaukonstruktionen (Informationsdienst Holz), Wärmebrückenkonstruktionen für den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl. 2 sowie die Umsetzung vieler Anwenderwünsche.

Weitere Informationen zu Bauphysik und EnEV-Software finden Sie unter www.bauphysik-software.de

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure