Aufzüge als Schnittstelle im Ökosystem

Smarte Städte, intelligente Gebäude

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2023
Gebäudetechnik
Nachhaltigkeit

Prognosen der Vereinten Nationen zufolge werden in 50 Jahren nahezu 60 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Zum Vergleich: Heute sind es "nur" 50 Prozent. Diese fortschreitende Urbanisierung stellt Städte vor neue, wechselseitig voneinander abhängige Herausforderungen, die nicht zuletzt die Komplexität von Planungsentscheidungen erhöhen. Für die Stadt von morgen bedeutet dies, sie muss sich neu erfinden: als "Smart City".

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,90 € *

Anzeige: Unternehmens Porträt


Massives Mauerwerk 2.0

In Zeiten des akuten Wohnraum- und Fachkräftemangels sind effiziente Planungs- und Ausführungsmethoden wichtiger denn je. Deshalb entwickelte die KS-Modulbau GmbH & Co. KG als erstes Unternehmen der Kalksandsteinindustrie einen Fertigungsprozess für die Herstellung von Modulbauwänden. Mit ihren Mauerwerkstafeln verbindet sie die wirtschaftliche Vorfertigung mit der bewährten robusten Massivbauweise aus hauseigenem Kalksandstein.
 

Hier erfährst du mehr

 

Anzeige


Schöck Combar®. Die Antwort auf aktuelle Fragen
 

Im Video: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner stellt die besonderen Eigenschaften des Glasfaserverbundwerkstoffs Schöck Combar® vor.

Jetzt das Statement im Video ansehen