Lebenszyklusorientierter Ansatz und durchgängige Nutzung von Daten

Erfolgsfaktor für Smart Buildings

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 9/2021
Spectra Logic Corporarion
Gebäudetechnik
Digitalisierung
Forschung und Technik
Digitalisierung

Smart Buildings stellen aktuell eines der Trendthemen in der Digitalisierung von Immobilien dar. Das Potenzial der digital optimierten Gewerbeimmobilien für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft ist groß. Ganzheitlich und über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes eingesetzt, bilden sie die Grundlage für ressourcenschonende und zeitgemäße Nutzungskonzepte. Dieser Beitrag stellt die Eckpfeiler und Zusammenhänge von Smart Buildings dar und soll einen Überblick verschaffen.

Obwohl viele Immobilien als Smart Buildings beworben werden, existiert aktuell keine einheitliche Definition des Begriffs „Smart Building“. Im Gegensatz zu „Smart Homes“ beschreibt der Begriff „Smart Buildings“ gewerblich genutzte Immobilien wie Bürogebäude, Produktions- oder Lagerhallen. Durch die gewerbliche Nutzung ergeben sich – im Gegensatz zu Smart Homes – andere Anforderungen an das System in Hinblick auf Verfügbarkeit, Sicherheit und Datenschutz.

-------
4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,59 € *

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure