Mit Trendbaustoffen zu mehr Funktionalität im Bausektor

Die wichtigsten Merkmale nachhaltiger Baustoffe

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2023
Bausysteme
Baustoffe
Holz

Die Baubranche befindet sich aus mehreren Gründen in einem dringend notwendigen Wandel: Einerseits sind die herkömmlichen Baustoffe aufgrund weltweiter Krisen wie der Coronapandemie oder des Ukrainekriegs knapp und teuer. Andererseits schreitet der Klimawandel weiter voran und die Bauindustrie zählt bekanntermaßen zu den größten CO2-Emittenten weltweit. Tatsächlich entfallen etwa 25 Prozent der globalen CO2-Emissionen auf die Baubranche. Es gibt viele Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Baubereich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den verwendeten Baumaterialien. Wir stellen in diesem Beitrag vielversprechende Trendbaustoffe vor und werfen einen Blick auf die Nachhaltigkeit dieser Materialien.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,90 € *

Anzeige: Unternehmens Porträt


Massives Mauerwerk 2.0

In Zeiten des akuten Wohnraum- und Fachkräftemangels sind effiziente Planungs- und Ausführungsmethoden wichtiger denn je. Deshalb entwickelte die KS-Modulbau GmbH & Co. KG als erstes Unternehmen der Kalksandsteinindustrie einen Fertigungsprozess für die Herstellung von Modulbauwänden. Mit ihren Mauerwerkstafeln verbindet sie die wirtschaftliche Vorfertigung mit der bewährten robusten Massivbauweise aus hauseigenem Kalksandstein.
 

Hier erfährst du mehr

 

Anzeige


Schöck Combar®. Die Antwort auf aktuelle Fragen
 

Im Video: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner stellt die besonderen Eigenschaften des Glasfaserverbundwerkstoffs Schöck Combar® vor.

Jetzt das Statement im Video ansehen

Ähnliche Beiträge