Umweltkennzeichnungen – eine Typfrage!

green BUILDING Sonderausgabe BAU 2017

Umweltkennzeichnungen dienen dazu, Anwendern umweltrelevante Informationen zu einem Produkt zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig sollen sie durch festgelegte Vergabekriterien und stetig steigende Anforderungen einen Anreiz schaffen, die Qualität von Produkten oder Produktinformationen kontinuierlich zu erhöhen. Mittlerweile haben sich auf dem Markt diverse Umweltzeichen etabliert, mit denen Hersteller ihre Produkte auf freiwilliger Basis kennzeichnen können. Wie aber unterscheiden diese sich und welche Vor- und Nachteile weisen die verschiedenen Typen von Umweltzeichen auf?

Jeder von uns hat sich im Alltag schon bewusst oder unbewusst mit Umweltkennzeichnungen beschäftigt. Insbesondere als Verbraucher vertrauen wir auf die Label, die uns in jedem Supermarkt und Baustoffcenter auf den Verpackungen begegnen.

Den Artikel hier herunterladen.

Ähnliche Beiträge

Anzeige

Ihr Job: als Ingenieur*in München mitgestalten

Wir bei den SWM machen München zu einer der lebenswertesten Städte der Welt. Durch zukunftsweisende Projekte prägen wir das Bild unserer schönen Stadt und sorgen dafür, dass die Energie fließt und der Verkehr rollt. Wie wir das schaffen? Mit ambitionierten Ingenieur*innen, die fühlbare Mehrwerte für Münchens Bürger*innen schaffen wollen. Die Lust auf Verantwortung haben und jede Menge Gestaltungsspielraum mit Ideen füllen. Klingt nach dem, was Sie suchen? 

Dann lassen Sie uns gemeinsam das Stadtbild von morgen und Ihre Zukunft gestalten.

swm.de/ingenieure